Obwohl ein Saxophon aus Blech besteht, gehört es trotzdem zu den Holzblasinstrumenten. 1846 versuchte der Belgier Adolphé Sax eine Klarinette aus Blech zu bauen, so entstand das Sax-ophon. Wegen seines „aufdringlichen Klangs“ wollte anfänglich keiner etwas von diesem Instrument wissen; inzwischen hat man aber den Klang wesentlich verbessert. Man sagt, dass der Klang eines Saxophons der menschlichen Stimme sehr ähnlich ist.
Saxophone sind heute aus keinem Orchester mehr wegzudenken. Es gibt sie in vier gebräuchlichen Variationen (Größen). Die wichtigsten beiden sind das Altsaxophon und das etwas größere Tenorsaxophon. Ihre Grifftechnik ist mit der Klarinette und der Querflöte verwandt.